umfasst unter einem Dach
alle Einrichtungen zur Versorgung der Patienten, die gesamte Medizinische
Fakultät und die Zahnmedizin zusammen. In diesem gewaltigen Gebäude ist auch
Platz für die gemeinsame Forschung von Ingenieuren, Naturwissen- schaftlern
und
Ärzten. Heute arbeiten 6.286 Menschen, 67 Professoren, 1.192 wissenschaftliche
und 5.067 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter an 33 Kliniken, 21 Instituten und
in der Verwaltung zusammen.
Die Medizinische Klinik I
ist eine Abteilung im
Universitätsklinikum (UKA) der Rheinisch-Westfä- lischen-Technischen Hochschule
(RWTH) Aachen. In der Med. Klinik I (Direktor: Prof. Dr. med. M. Kelm)
sind die Teilgebiete der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie,
Pneumologie, Angiologie, kardiovaskuläre Intensivmedizin und internistische
Sportmedizin vertreten.
Die Studienzentrale des LCC
Aachen befindet sich im Koordinationszentrum für Kardiologische Studien (KKS) der
Medizinischen Klinik I. In der Sektion Pneumologie (Leiter: PD Dr. med. S.
Krüger) werden alle pneumologischen
Erkrankungen in Diagnostik und Therapie behandelt. Klinische Schwerpunkte sind
die thorakale Onkologie, pneumologische Infektiologie incl. TBC, komplexe
Differenzialdiagnose, obstruktive Atemwegserkrankungen incl. schwerem
allergischen Asthma, pulmonale Hypertonie sowie die Schlaf- und
Beatmungsmedizin und interventionelle Bronchoskopie. Es werden
wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich der pneumologischen Infektiologie,
der Schlaf- und Beatmungsmedizin, der thorakalen Onkologie, der klinischen
Pneumologie und der Allergologie bearbeitet. Die Patienten mit Ambulant
Erworbener Pneumologie werden im Rahmen von CAPNETZ vom Studiencenter (KKS) der
Medizinischen Klinik I betreut.
Kontakte
für CAPNETZ/Ansprechpartner
PD Dr. med. Stefan Krüger
Leiter Sektion Pneumologie
Telefon: 0241 80 85152
Frau Dipl.-Biol. Verena Deserno
Telefon: 0241 80 80092
Frau Gabriele Soiron
Mobil: 0241 80 36465
Das Koordinationszentrum für kardiologische Studien (KKS)
Das Koordinationszentrum für
Kardiologische Studien soll allen wissenschaftlichen Mitarbeitern der
Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Aachen als so genannte Core
Facility zur Verfügung stehen. Ziel ist es, das Know-how der einzelnen
Arbeitsgruppen mit ihren Projekten erfolgreich zusammenzuführen, nachhaltig zu
implementieren und zu vergrößern, um dadurch die Qualität der durchgeführten
klinischen Studien in der Medizinischen Klinik I und folglich die
wissenschaftliche Qualität stetig zu verbessern. Dazu arbeiten im KKS speziell
qualifizierte Krankenpfleger/Innen, Medizinisch Technische Assisstenten/Innen
oder aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung qualifizierte Quereinsteiger
aus anderen Bereichen. Insgesamt besteht das Team aus einer Leiterin
(Dipl.-Biol.), einer Studienärztin und 7 Studienassistentinnen. Alle
Mitarbeiter sind mit den nationalen und internationalen Regularien der
klinischen Prüfung vertraut.
Folgende Aufgabenbereiche
werden vom KKS übernommen:
Studienassistenz durch Study Nurses
Qualitätsmanagement
Monitoring
Patientenrekrutierung
Projektmanagement
Regulatory Affairs und Pharmakovigilanz
Medical Writing
Weiterbildung
Foto oben
Das KKS Team:
von links Dipl.-Biol. Verena Deserno (Leitung), Mary Herminghausen, Petra
Schulz-Sujata, Ulrike Kirchfeld, Elfriede Vonderhagen, Vera Hennings (Study Nurse CAPNETZ), Nadine Kruckow.
nicht auf dem Bild: Studienärztin Marion Heuer, Study Nurse Susanne Glaab